Skip to main content
Spektrometer

Datenblätter

LLTF Contrast
Daten
Absorptionsspektrometer
Daten
Fluoreszenzspektrometer
Daten
OCT Spektrometer
Daten

Spektrometer

Optische Spektroskopie

Ganz allgemein gesagt bezeichnet Optische Spektroskopie die Wechselwirkung zwischen Materie (z. Bsp. Festkörpern, Flüssigkeiten, Atomen, Molekülen, …) und elektromagnetischer Strahlung (u.a. also auch sichtbares Licht). Dabei kommen die hier vorgestellten Spektrometer im optischen Bereich des elektromagnetischen Spektrums zum Einsatz, also dem sichtbaren- (VIS) und dem spektral benachbarten Ultraviolett (UV) und nahem Infrarotbereich (NIR). Detektiert werden Absorption, Emission nach Lichtanregung oder Reflexionsprozesse. Die Eigenschaften eines Spektrometers sowie seine Einbindung in eine Gesamtanlage kann man dabei an die Aufgabenstellung anpassen.

LLTF Contrast

Die LLTF Contrast machen aus einer spektral breitbandigen Lichtquellen (Bsp. Halogenlampe, Deuteriumlampe, LED…) eine durchstimmbare, schmalbandige Lichtquelle für den Wellenlängenbereich von 400…2300 nm, die im Bereich der optischen Spektroskopie oder für spezielle industrielle Aufgabenstellungen verwendet werden kann.

UV & VIS Absorptionsspektrometer

Die UV/VIS/NIR Absorptionsspektrometer sind softwaregesteuert und decken den Bereich von 200…1100 nm ab. Optional ist auch ein Spektrometer für den Nahinfrarotbereich von 900…2500 nm erhältlich. Die Spektrenaufnahme erfolgt softwaregesteuert durch das Scannen der Wellenlänge mithilfe eines Monochromators.

Fasergekoppeltes Fluoreszenzspektrometer

Mit den fasergekoppelten Spektrometer können u.a. Emissionsspektren oder auch die spektrale Charakteristik von Lichtquellen im Bereich von 200…1100 nm aufgenommen werden. Die Spektrenaufnahme und Auswertung erfolgt softwaregesteuert. Ausserdem ist eine Synchronisation der Messung mit weiteren Geräten möglich. Anwendungen finden sich sowohl im wissenschaftlichen als auch im industriellen Bereich.

OCT Spektrometer

Mit den OTC Spektrometer (Optical Coherence Spectroscopy) können 2D und 3D Aufnahmen von streuenden Oberflächen gemacht werden. Die Auflösung in axialer Richtung (Richtung des Lichtstrahls) hängt von der Wellenlänge der Lichtquelle ab. Anwendungen finden sich hauptsächlich in der Medizin, aber zunehmend auch im industriellen Bereich.

Beratung

Sie interessieren sich für die Einbindung und Einstellung der vorgestellten Geräte oder Maschinen in Ihre Prozesse? Kontaktieren Sie uns und wir beraten Sie gerne im Detail.

Anfrage

Beratung

+ 49 (0) 1520 345 39 29

Seit über 20 Jahren sind wir im Bereich Lasertechnik & Optik. Unsere Kernkompetenz ist die Integration von Laserstrahlquellen oder anderer optischer Komponenten in industrielle Fertigungslinien oder Maschinen.

Anfrage
account_circle

Rechtliches

keyboard_command_key

Dienstleistung

Entwicklung von Sonderlösungen und Spezialanfertigungen. Dabei arbeiten wir lösungsbasiert und schaffen logische und schlüssige Gesamtprodukte.

Kontakt

Durch die Bestätigung stimmen Sie unseren Datenschutzbedingungen zu. Keine Sorge, wir nutzen deine Daten ausschließlich, um Sie zu beraten oder Ihnen ein Angebot erstellen zu können.
Latronics Laser GmbH ©
Close Menu